Gesponserter Artikel
Absolvieren Sie jetzt berufsbegleitend das Masterstudium Global Competences and Management, Global Studies oder Migrations- und Integrationsmanagement an der Universität für Weiterbildung Krems – letzte Chance zum Studium ohne Bachelor!

Sie wollten immer schon globale Kompetenzen erwerben und ein Verständnis für soziale, ökonomische, politische, rechtliche und kulturelle Fragen der Globalisierung entwickeln? Sie sehen Potenzial in der weltweiten Vernetzung und wollen dieses entsprechend nutzen? Migration als sich aus der Globalisierung ergebendes Thema interessiert Sie? Sie denken, dass entsprechender Umgang mit dem Thema Migration wesentlich zu einem gelingenden gesellschaftlichen Miteinander beitragen kann?
Dann sind Sie bei uns richtig! Die Universität für Weiterbildung Krems bietet auch im kommenden Sommersemester wieder drei spannende Masterlehrgänge an, die sowohl mit internationalem MSc- oder MA-Abschluss, oder auch in Form von Teilmodulen absolviert werden können. Insbesondere die Lehrgänge Global Competences and Management sowie Migrations- und Integrationsmanagement können über drei Semester als akademische_r Expert_in sowie über zwei Semester als Certified Program abgeschlossen werden. Sollte man sich entscheiden, doch auf eine längere Studienform umzusteigen, können erworbene Prüfungsleistungen auf jeden Fall übertragen werden.
Bewerbungen für das Sommersemester 2023 sind bis 31. Januar 2023 möglich. Die nächsten Termine für Online-Infoabende sind der 6.12.2022 sowie der 10.01.2023.
Facts zu unseren Masterlehrgängen:
Global Competences and Management
- Globalisierung und Internationalisierung stellen Unternehmen und diverse Organisationen vor neue Herausforderungen. Sie lernen, lokale, globale und transkulturelle Herausforderungen zu erkennen und lösungsorientiert zu managen.
- Erwerben Sie interkulturelle Kompetenzen für die Zusammenarbeit in multikulturellen Teams, Verhandlungen mit internationalen Geschäftspartner_innen, die Ausweitung der Geschäftsaktivitäten ins Ausland oder die Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg.
- Enthaltene Fächer: z.B. Diversität, Theorie und Praxis der interkulturellen Kommunikation, Globalisierung: Geschichte, Wirtschaft und Politik, Unternehmerisches Handeln in Zeiten der Globalisierung oder Interkulturelles Management.
- Der Lehrgang kann über vier Semester als Master of Arts, über drei Semester als akademische_r Expert_in oder über zwei Semester als Certified Program abgeschlossen werden.
- Zielgruppe: Personen in multikulturellen Projektteams, mit Auslandsaufenthalten, Personen im öffentlichen Dienst, Gesundheitswesen sowie in Non-Profit-Organisationen
Link: Global Competences and Management
Global Studies
- Lernen Sie Globalisierung in all ihren Aspekten zu verstehen sowie Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Prozessen zu analysieren. Tauchen Sie in die Rolle von International Policy & Relations.
- Dieser Lehrgang kann in vier Semestern als Master of Arts sowie in zwei Semestern als Certified Program abgeschlossen werden.
- Mögliche Schwerpunkte: Globalisierung, Migration, Konfliktmanagement, Sicherheit, Unternehmenspolitik, gesellschaftliche Megatrends, Diversität, Menschenrechte, Gender und Kultur.
- Zielgruppe: Bachlorabsolvent_innen verschiedenster interdisziplinärer Felder, Verantwortliche in Politik und Verwaltung, Internationaler Wirtschaft, Strategischem Management, Entwicklungszusammenarbeit, Menschenrechten, Tourismus, Medien, NGOs, Weiterbildung und Klimaschutz
Link: Global Studies
Migrations- und Integrationsmanagement
- Sie beschäftigen sich intensiv mit Herkunfts- und Transitregionen sowie den Aufnahmeländern. Ein Fokus liegt dabei auf Österreich und dem EU-Raum. Lernen Sie Migration- und Integrationsmanagement als Form des Empowerments kennen und profitieren Sie von der Praxisnähe der Vortragenden.
- Der Lehrgang kann in vier Semestern als Master of Science,über drei Semester als akademische_r Expert_in oder über zwei Semester als Certified Program abgeschlossen werden.
- Zielgruppe: Personen in Führungs-, Leitungs- und Organisationsfunktionen, die sich mit Fragen der Migration und Integration beschäftigen, Bildungsbeauftragte, Personen im AMS, der Flüchtlingshilfe, der Polizei und anderen öffentlichen Einrichtungen