ÖJAB - Österreichische Jungarbeiterbewegung
Als gemeinnütziger Verein betreibt die ÖJAB 30 Wohnheime in Österreich für 4.700 Studierende, SchülerInnen, Lehrlinge, junge ArbeitnehmerInnen, SeniorInnen und Flüchtlinge. In 24 Studierenden- und Jugendwohnheimen, in drei Altenwohn- und Pflegeheimen, zwei Generationen-Wohngemeinschaften und einem interkulturellen Wohnheim wohnen heute fast 4.200 junge Menschen, 470 alte Menschen und 70 Flüchtlinge.
Die ÖJAB ist in drei Bereichen tätig:
1. Jugend
Studentinnen- und Studentenwohnheime, Jugendwohnheime, Jugendaktivitäten, Begleitung und Förderung junger Menschen.
2. Seniorinnen und Senioren
Wohn- und Pflegeheime, Hauskrankenpflege, Generationen-Wohngemeinschaft, Schwerpunkt intergenerative Projekte.
3. Bildung, Europa, Entwicklungszusammenarbeit (EZA)
Berufliche Bildung und Ausbildung (Berufspädagogisches Institut der ÖJAB), Europäische beziehungsweise internationale Jugendprojekte, Globales Lernen, Entwicklungszusammenarbeit (EZA) vor allem in Afrika, Flüchtlingshilfe.
Mit all diesen Aktivitäten verfolgt die ÖJAB das Ziel, dass Menschen zueinander finden, Chancen erhalten und voneinander lernen – Menschen im Wohnheim, aus verschiedenen Teilen Österreichs, Europas und der Welt, aus verschiedenen sozialen Schichten, aus verschiedenen Generationen, mit verschiedenen (politischen) Meinungen und religiösen Überzeugungen. Stets ist der ÖJAB dabei die Förderung und Integration von benachteiligten Menschen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Behinderungen ein Anliegen.
Über 800 Angestellte sind in der ÖJAB tätig. Darüber hinaus wird die ÖJAB durch viel ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit getragen und geprägt.