Start Wien - Das Jugendcollege

Politik & Menschenrechte
Soziale Dienste & Gemeinwohl
Quellenstraße 2C, 1100 Wien, Österreich
Gründungsjahr 2016
Anzahl der Mitarbeiter 10 - 50

Start Wien – das Jugendcollege ist ein modulares Bildungsangebot, das an zwei Standorten, für 1000 Jugendliche und junge Erwachsene (Zuwander*nnen, Asylwerber*innen, Asylberechtigte bzw. subsidiär Schutzberechtigte und benachteiligte Jugendliche – nicht mehr schulpflichtig) zwischen 15 und 21 Jahren, Kursplätze anbietet. Für die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen ist eine breite Palette an Angeboten notwendig. Die Ausgangsbasis und die Zielvorstellungen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind sehr unterschiedlich, deshalb wird zu Beginn ein umfassendes „Clearing“ darüber entscheiden, welche Angebote zu den Lernvoraussetzungen und individuellen Bildungs- bzw. Berufszielen der Jugendlichen passen. Neben den Kernmodulen zur Basisbildung (Mathematik, Englisch, IKT) und zu Deutsch als Zweitsprache werden im Jugendcollege zahlreiche Spezialmodule im Bereich der Persönlichkeitsbildung und der Werkstättenarbeit angeboten. Sozialintegrative Aktivitäten und eine, an den Interessen der Jugendlichen orientierte, Beratung und Begleitung sind ein wichtiger Bestandteil des Jugendcolleges.

Wie kann man bei uns mitarbeiten?

Offener Lernraum: Hier werden unter Anleitung der Trainer*innen mit Unterstützung durch ehrenamtliche Lernhilfen angeboten und die Teilnehmer*innen können sich in Eigenverantwortung die Hilfestellung holen, die sie brauchen. Hier können auch muttersprachliche Erklärungen (vor allem Arabisch, Dari/Farsi, Somali) weiterhelfen. Der Offene Lernraum findet immer 2-stündig statt. Montag – Freitag 08:00 – 10:00 Uhr, 10:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 15:00 Uhr, 15:00 – 17:00 Uhr.

Nachhilfe: Individuelle Nachhilfe in Kleingruppen wird in den Fächern Mathematik und Englisch angeboten. Am besten eignet sich hierfür die Zeit von 12:00 – 13:00 und am Mittwoch auch 11:00 – 14:00.

Lesepatenschaften: Viele Schülerinnen und Schüler brauchen individuelle Unterstützung beim Lesen. Am besten eignet sich hierfür die Zeit von 12:00 – 13:00 und am Mittwoch auch 11:00 – 14:00.