IBI - Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft gGmbH
Das IBI – Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft – heute eine gGmbH – wurde 1995 als Verein in Berlin gegründet. Seit seinem Bestehen kooperiert das IBI eng mit der Technischen Universität Berlin, in deren unmittelbarer Nähe es seinen Sitz hat. Im IBI arbeiten Expertinnen und Experten aus Bildungswissenschaften, Informatik, Medienberatung und Sozialwissenschaften als interdisziplinäres Team eng zusammen.
Unser gemeinnütziger Auftrag ist die Förderung von Bildung und Forschung.
„Digitale Teilhabe“ interpretieren wir für unsere Arbeit als Aufgabe Menschen zu befähigen, digital gestützt zu lernen und zu arbeiten. In mehreren Projekten widmen wir uns besonders den Anforderungen und Interessen benachteiligter Menschen.
Wie kann man bei uns mitarbeiten?
Das IBI ist der perfekte Arbeitsplatz für alle, die mit ihren Kompetenzen Sinnvolles gestalten möchten.
In unmittelbarer Nähe zum Campus der TU Berlin, mit Blick auf die Spree verbindet unser Institut in vielfältigen Projekten die Bereiche IT und Bildung. Die Arbeit für den Strafvollzug bildet dabei einen ganz besonderen und spannenden Schwerpunkt.
Wir legen Wert auf ein gutes, freundliches Arbeitsklima, arbeiten in flachen Hierarchien und freuen uns über die Impulse aller Mitarbeitenden. Wir trauen uns allen eigenverantwortliches Arbeiten zu, geben uns aber auch täglich gegenseitige Unterstützung. Das gilt besonders für Neue im Team.
Und wenn das bisher erworbene Wissen mal nicht mehr ausreicht? Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung stehen allen offen.
Im IBI wird großer Wert darauf gelegt, dass die Anforderungen der Arbeit und die Bedarfe der Mitarbeitenden in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Flexible Arbeitszeiten und die täglich freie Wahl zwischen Arbeit im Büro oder im Homeoffice kommen Deinen Bedürfnissen entgegen. Du bekommst einen Dienstlaptop sowie Unterstützung bei den Internetkosten und bei der Ausstattung des Arbeitsplatzes im Homeoffice.
Natürlich ist es für uns alle jedoch selbstverständlich, ins Büro zu kommen, wenn die Bedürfnisse der Arbeit oder des Teams es erfordern.