ÖJAB - Österreichische Jungarbeiterbewegung

Gesundheit & Wohlbefinden
Politik & Menschenrechte
Soziale Dienste & Gemeinwohl
Mittelgasse 16, 1060 Wien, Österreich
Gründungsjahr 1946
Anzahl der Mitarbeiter 800+

Als ge­meinnütziger Verein betreibt die ÖJAB 30 Wohnheime in Österreich für 4.700 Studierende, SchülerIn­nen, Lehrlinge, junge Arbeit­nehmerInnen, SeniorInnen und Flüchtlinge. In 24 Studierenden- und Jugendwohn­heimen, in drei Alten­wohn- und Pflegeheimen, zwei Generationen-Wohngemeinschaften und einem interkulturel­len Wohnheim wohnen heute fast 4.200 junge Menschen, 470 alte Menschen und 70 Flüchtlinge.

Die ÖJAB ist in drei Bereichen tätig:

1. Jugend

Studentinnen- und Studenten­wohnheime, Ju­gend­wohn­heime, Jugendaktivitä­ten, Begleitung und Förderung junger Menschen.

2. Seniorinnen und Senioren

Wohn- und Pflege­heime, Hauskrankenpflege, Gene­ra­tio­nen-Wohngemeinschaft, Schwerpunkt intergenerative Projekte.

3. Bildung, Europa, Entwicklungszusammenarbeit (EZA)

Be­rufliche Bildung und Ausbildung (Berufspädagogisches Institut der ÖJAB), Europäische beziehungsweise in­ter­­natio­nale Ju­gendprojekte, Globales Lernen, Entwicklungszusammenarbeit (EZA) vor allem in Afrika, Flücht­lingshilfe.

Mit all diesen Aktivitäten verfolgt die ÖJAB das Ziel, dass Menschen zueinander finden, Chancen erhalten und voneinander lernen – Menschen im Wohnheim, aus verschiedenen Teilen Österreichs, Europas und der Welt, aus verschiedenen sozialen Schichten, aus verschiedenen Generationen, mit verschiedenen (politischen) Meinungen und religiösen Überzeugungen. Stets ist der ÖJAB dabei die Förderung und Integration von be­nachteiligten Menschen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Behinderungen ein Anliegen.

Über 800 Angestellte sind in der ÖJAB tätig. Darüber hinaus wird die ÖJAB durch viel ehrenamtliches En­gage­ment und Freiwilligenarbeit getragen und geprägt.