Mitarbeiter*in für die IT-Administration
Der Bundesverband RIAS e.V. initiiert und unterstützt den Aufbau regionaler Melde- und Unterstützungsnetzwerke und bildet neu gegründete zivilgesellschaftliche Projekte fort, deren Hauptzweck die zivilgesellschaftliche Erfassung antisemitischer Vorfälle in Deutschland ist (https://www.report-antisemitism.de). Der Bundesverband RIAS ist Partner des vom Bund geförderten Kompetenznetzwerk Antisemitismus (Programm „Demokratie leben!“) und unterhält verschiedene, vom BMBF und BMI geförderte Projekte im Bereich Antisemitismus und Justiz bzw. Austausch von Zivilgesellschaft und Polizei.
Der Bundesverband RIAS betreibt eine Webseite, ein Melde-Applikation und eine Datenbank, die gegenwärtig von 11 regionalen Meldestellen genutzt werden. Ab 2023 werden Bestandteile der Technologie auch von internationalen Partnern aus Polen, Österreich, Italien und Tschechien genutzt. Der Bundesverband RIAS bietet den regionalen Meldestellen in Deutschland darüber hinaus einen IT-Support an.
Der Bundesverband RIAS sucht für die IT-Administration zum nächstmöglichen Zeit- punkt einen Mitarbeiterin für mindestens 20-25 Wochenstunden, zunächst befristet bis 31.12.2023 mit Aussicht auf Verlängerung. Die Vergütung erfolgt nach TVöD Bund, Entgeltstufe 13 (Einstufung je nach Berufserfahrung). Einsatzort ist die Geschäftsstelle in Berlin. Die ausgeschriebene Stelle wird gemeinsam mit dem erfahrenen System-Administrator des Bundesverbands RIAS den gesamten Bereich der IT-Administration betreuen.
Aufgabenbereich
- Systemadministration und Wartung der RIAS IT, insbesondere bundesweite Vorfalldatenbank, Meldetool, Webseite
- Technische Verantwortung für regionale Meldestellen
- Technische Umsetzung und Integritätsprüfung für interne Arbeitsabläufe
- Leitung des allgemeinen Betriebs von Servern und Wartung der Infrastruktur
- Administration der Mailboxen für Anwender*innen (Meldestellen)
- Wartung und Anpassung von Meldewebseiten und Datenbanksoftware
- Einrichtung und Wartung eines internen VPNs (z.B. Openvpn)
- Einrichtung von Webservern und Umgang mit SSL-Zertifikaten
- Weiterentwicklung von bestehender Software auf Basis von Python/Flask
- Kommunikation mit externen IT-Dienstleistern
Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik oder mind. 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Systemadministration und Softwareentwicklung
- Sicherer Umgang mit Linux-Servern (z.B. Debian, RedHat)
- Sicherer Umgang mit Mailverschlüsselungssoftware (PGP/GPG)
- Sicherer Umgang mit git
- Sehr gutes Verständnis von Netzwerk- und IT-Sicherheit
- Erfahrung mit Konfigurationsmanagementsystemen (z.B. Ansible)
- Erfahrung mit der Entwicklung und Deployment von containerbasierten Systemen (z.B. Docker)
- Fortgeschrittene Erfahrung im Umgang mit relationalen Datenbanken (MariaDB und Postgresql, Redis)
- Fortgeschrittene Erfahrung in der Backend-Entwicklung (z.B. Python/Flask)
- Fortgeschrittene Erfahrung mit REST-APIs
- Interesse an Softwarearchitektur und Modellierung von Softwaresystemen (z.B. Domain-Driven Design)
- Erfahrung im Umgang mit modernen Javascript-Frameworks wie React sowie dem nodeJS-Ökosystem
- Erfahrung mit JavaScript testing libraries wie Jest
Wir bieten
- Gehalt nach TVöD Bund EG 13 (höhere Eingruppierung/Einstufung je nach Qualifikation möglich)
- anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer gemeinnützigen, wachsenden und dynamsichen NGO mit einem sympathischen Team von derzeit 15 Mitarbeiter*innen
- die Möglichkeit, die Bekämpfung von Antisemitismus an der Basis mit Hilfe von Software-basierten Lösungen zu unterstützen
- Perspektive mit langfristiger Anstellung (abhängig von Projektbewilligungen) und Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung
- Arbeitsplatz in der Hauptstadt, Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice
Wir haben uns die berufliche Förderung von Frauen nach Maßgabe des BGleiG zum Ziel gesetzt. Frauen sind deshalb ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu be- werben. Der Bundesverband RIAS e.V. berücksichtigt darüber hinaus auch weitere Diversity-Kriterien bei der Stellenvergabe.
Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen in einer PDF-Datei bis zum 31.03.2023 per Email unter Angabe „Bewerbung IT-Administration“ an bewerbung@rias-bund.de. Bitte geben Sie auch an, ab wann Sie frühestens die Tätigkeit beim Bundesverband RIAS aufnehmen können.
Ihre Ansprechpartner bei Fragen ist Pierre Ahrendt: pierre.ahrendt@rias-bund.de
Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen geben Sie uns die Einwilligung, Ihre von Ihnen übersendeten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens zu verarbeiten (vgl. Art. 6 DSGVO; siehe auch § 32 BDSG). Spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre elektronisch übermittelten Daten gelöscht, es sei denn, sie werden zum Zwecke der Anstellung weiter benötigt. Alle weiteren Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter: https://www.report-antisemitism.de/privacy
Du willst das Formular nicht nutzen? Schicke deine Bewerbung an bewerbung@rias-bund.de.