Fachreferent*in für Zertifizierung und Projekte

Soziale Dienste & Gemeinwohl
Wirtschaft & Fundraising
Dienstort 1090 Wien
Dienstverhältnis Teilzeit
Veröffentlicht am 22.10.2025

aufZAQ

Die aufZAQ-Geschäftsstelle in Wien sucht Verstärkung für ihr Team. aufZAQ (www.aufzaq.at) zertifiziert Lehrgänge, die auf die außerschulische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorbereiten. Mit der Zertifizierung durch aufZAQ bestätigt das Bundeskanzleramt, Sektion VI – Familie und Jugend die hohe Qualität der Aus- und Weiterbildungen. Als NQR-Servicestelle ist aufZAQ Ansprechpartnerin für die Zuordnung nicht-formaler Qualifikationen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (www.qualifikationsregister.at) im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit.

Fachreferent*in für Zertifizierung und Projekte

Aufgaben

  • Betreuung der aufZAQ-Lehrgangszertifizierung und des NQR-Zuordnungsprozesses
    • Beratung von interessierten Lehrgangsträger*innen
    • Betreuung von Einreichungen zur aufZAQ-Zertifizierung
    • Prüfung formaler Kriterien bei neuen Einreichungen anhand der aufZAQ-Standards
    • Teilnahme an Sitzungen der Begutachtungskommission und Verfassen von Gutachten
    • Teilnahme an Vernetzungstreffen und themenspezifischen Weiterbildungsangeboten
    • Vorbereitung und Durchführung von Workshops für Lehrgangsanbieter*innen zu Themen wie Curriculums-Entwicklung, Lernergebnisorientierung usw.
    • Mitarbeit bei der Dokumentation und Statistik für den Auftraggeber
    • Administration von NQR-Verfahren
    • Beratung von und Kommunikation mit Qualifikationsanbieter*innen
    • Verfassen von NQR-Zuordnungsersuchen
    • Teilnahme an themenspezifischen Sitzungen der Nationalen Koordinierungsstelle
  • Projektmitarbeit bei ERASMUS+ geförderten Projekt im Bereich „Anerkennung, Validierung, Lernergebnisorientierung und Qualitätssicherung -und entwicklung von Bildungsangeboten“
    • Durchführung von Workshops und anderen Weiterbildungsangeboten
    • Recherchetätigkeiten, Literaturanalyse und Interviewführung
    • Verfassen von Leitfäden

Anforderungsprofil

Erwartet wird:

  • Abgeschlossenes einschlägiges Bachelor-, Master- bzw. Diplomstudium (z.B. Bildungs-/Geistes-/Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik) oder vergleichbare in der Praxis erworbene Kompetenzen
  • Kenntnisse pädagogischer Grundlagen für das Handlungsfeld Kinder- und Jugendarbeit (theoretisch und/oder aufgrund praktischer Erfahrungen im Handlungsfeld)
  • Erfahrung in der Umsetzung von (EU-)geförderten Projekten von der Entwicklung bis zu Berichtslegung
  • Interesse an nationalen und europäischen bildungspolitischen Entwicklungen
  • Interesse an Prozessen der Qualitätsentwicklung von Aus- und Weiterbildungen sowie an Zertifizierungsverfahren
  • Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Strukturierte Arbeitsweise
  • Sehr gute PC-Praxis
  • Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wünschenswert ist:

  • Einschlägige (haupt- oder ehrenamtliche) Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
  • Abgeschlossene Aus-/Weiterbildungen in den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit und/oder Qualitätsmanagement
  • Erfahrung in der Entwicklung, Begleitung und Leitung von strukturierten Lernprozessen (z.B. Curricula-Entwicklung, Lehre, Lehrgangsmanagement)

Rahmenbedingungen

  • Anstellung: ab 1. Februar 2026
  • Vertrag befristet bis Ende Jänner 2027 (mit möglicher Verlängerung der Anstellung)
  • 25-30h/Woche (dies wird vor Dienstbeginn vereinbart und auf die gewünschte Stundenzahl festgelegt)
  • Dienstort: aufZAQ-Geschäftsstelle, Liechtensteinstraße 57/2, 1090 Wien im Büro der Österreichischen Kinder- und Jugendvertretung. Das Büro liegt im 1. Stock und ist für Rollstuhlbenützer*innen barrierefrei.
  • Home-Office-Regelung (max. 50% der monatlichen Gesamtarbeitszeit)
  • Gehalt laut dem Gehaltsschema der Betriebsvereinbarung des Vereins Österreichische Kinder- und Jugendvertretung (Dienstgeberin): Das monatliche Bruttoentgelt [1] mit abgeschlossenem Bachelorstudium beträgt bei 25h/Woche mindestens € 2030,01 und bei 30h/Woche mindestens €2436,02. Die Anrechnung eines abgeschlossenen Diplom-/ Masterstudiums, einschlägiger Berufserfahrung sowie freiwilligen Engagements führen jeweils zu einer höheren Einstufung.

[1] Die Höhe des Bruttoentgelts orientiert sich laut interner Betriebsvereinbarung jährlich analog am SWÖ-Kollektivvertrag bzw. dessen Mittelwert bei unterschiedlichen Höhen. Für das in dieser Ausschreibung dargestellte Bruttoentgelt wurde von einer Erhöhung von 3% für das Jahr 2026 ausgegangen und unterliegt demnach noch möglichen Anpassungen.

Weiterer Bewerbungsverlauf

  • Bitte reiche deine aussagekräftige Bewerbung über das Online-Bewerbungsformular bis spätestens Mittwoch, 12. November 2025, 23:59 Uhr ein.
  • Bewerbungsgespräche sind in der Kalenderwoche 47 (20. u. 21. November 2025) wenn möglich vor Ort geplant. Die Einladung dafür wird ca. 4-5 Tage davor erfolgen. Wir bitten dich, dich im Falle einer Verhinderung bei dem geplanten Gesprächstermin jedenfalls zu bewerben und dies in deiner Bewerbung deutlich zu machen. Bei entsprechender Eignung für die Stelle werden wir versuchen, dir einen alternativen Hearing-Termin anzubieten.
  • Etwaige Fragen zur Bewerbung richte bitte an info@aufzaq.at.
Jetzt bewerben
Ansprechperson
info@aufzaq.at

E-Mail schreiben

159912
17808