Umweltdachverband
Das Forum Umweltbildung (www.umweltbildung.at) im Umweltdachverband (www.umweltdachverband.at) sucht zum ehemöglichsten Eintritt eine:n Mitarbeiter:in für Öffentlichkeitsarbeit und Mediengestaltung.
Wir – ein offenes, dynamisches und engagiertes Team – suchen Unterstützung!
Das Forum Umweltbildung arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung seit mehr als 30 Jahren im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Umweltbildung in Österreich. Unter dem Motto „Bildung heute gestalten für die Welt von morgen“ entwickeln wir crossmediale Bildungsangebote zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen für schulische und außerschulische Zielgruppen und verstehen uns als Drehscheibe für BNE in Österreich.
Deine Aufgabengebiete:
- Planen, Verfassen und Redigieren von zielgruppengerechten Texten für Presse, fachspezifische Leser:innen und für die interessierte Öffentlichkeit (Print und digital)
- Regelmäßige Kontaktpflege und Austausch mit Medienvertreter:innen, Influencer:innen und Multiplikator:innen
- Redaktionelle Betreuung und inhaltliche Mitgestaltung unserer Web-Auftritte
- Ausbau und effektive Betreuung unserer Social-Media-Kanäle (Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn)
- Medienbeobachtung und Auswertung von Social-Media-Metriken
- Weiterführung und Weiterentwicklung des Podcasts „Bildungswellen“
- Fotografie und niederschwellige Videoproduktion für unsere Medien und Projekte sowie bei Veranstaltungen
- Organisatorische Tätigkeiten wie Berichtslegung, die Aufbereitung von Medienberichten und Unterstützung bei der Formulierung von Projektanträgen
- Dokumentation von Projekten und Veranstaltungen
- Projektmanagement, Projektcontrolling und Qualitätskontrolle
Dein Profil
- Du hast einschlägige Berufserfahrung und eine Ausbildung mit Schwerpunkt Public Relations, Kommunikations- und Medienwissenschaft und/oder Journalismus
- Du kennst die österreichische Medienlandschaft und bringst Kontakte zu Medien und Journalist:innen mit
- Du hast einen präzisen Schreibstil sowie die Fähigkeit, Themen zielgruppen- und mediengerecht aufzubereiten
- Du sprichst fließend „Social Media“ und beherrscht die Meta Business Suite
- Du bringst entsprechende Kreativität und technische Erfahrungen mit, um unseren Podcast „Bildungswellen“ eigenverantwortlich weiterzuführen
- Du beherrscht Interviewführung und hast ein feines Gespür für Storytelling
- Du beherrschst die Anwendung gängiger Office-, Grafik-, Audio- und Videoschnittprogramme
- Du hast Erfahrung mit Content-Management-Systemen für Websites (z. B. WordPress)
- Du bist ein:e kommunikative:r und kreative:r Teamplayer:in mit professionellem Auftreten und hoher Eigeninitiative
- Du überzeugst mit Stressresistenz und Vertrauenswürdigkeit
- Die Agenda 2030 sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung liegen dir besonders am Herzen
Wir bieten:
- Hohe Eigenverantwortung in einem idealistischen und dynamischen Umfeld
- Möglichkeit zur inhaltlichen Weiterentwicklung der Position
- Große Kollegialität, starken Teamgeist und eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre
- Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
- Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit, Home-Office)
- Diensthandy / Dienstlaptop
Arbeitsort ist Wien. Das Anstellungsausmaß umfasst zwischen 32 – 38,5 Std./Woche. Das Bruttomonatsgehalt beträgt bei entsprechender Qualifikation und Berufserfahrung mindestens EUR 2.918, – pro Monat auf Basis einer 38,5 h/Woche.
Du fühlst dich angesprochen? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Bitte sende deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen – die jedenfalls Lebenslauf, ein Motivations-schreiben und deine Gehaltsvorstellung beinhalten – per E-Mail unter dem Betreff „Mitarbeiter:in ÖA Forum Umweltbildung“ z. H. Frau Walpurga Weiß an: bewerbung@umweltdachverband.at.
Bewerbungsfrist ist der 6. November 2023.
Bewerber:innen werden bereits vor Ablauf der Bewerbungsfrist zum Gespräch eingeladen.
Der Umweltdachverband (UWD) mit Sitz in Wien engagiert sich für zentrale gemeinsame Umwelt- und Naturschutzinteressen seiner 35 Mitgliedsorganisationen. Zu unseren Hauptaufgaben zählen Projektarbeit, umweltpolitische Interessensvertretung, Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit.