Aufsuchende*r Community-Koordinator*in (f/x/m) im digitalen Raum (Coordinator for Digital Outreach & Community Building) (befristet)

    UNDOK – Verband zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender
    Alle Jobs | Website

Aufsuchende*r Community-Koordinator*in (f/x/m) im digitalen Raum (Coordinator for Digital Outreach & Community Building) (befristet)

Die UNDOK-Anlaufstelle sucht ab 1. Dezember 2023 eine*n Mitarbeiter*in für 20 Wochenstunden als aufsuchende*r Community-Koordinator*in im digitalen Raum mit Erstsprache Farsi oder Arabisch für ein Pilotprojekt. Die Stelle ist befristet bis 31. Dezember 2024.


UNDOK-Arbeitskontext und Kurzinformation zum Pilotprojekt „Digital Erreichen: Arbeiten ohne Papiere, aber nicht ohne Rechte!“

Die UNDOK-Anlaufstelle bietet Beratung und Unterstützung für un(ter)dokumentiert arbeitende Kolleg*innen. Getragen und unterstützt wird die UNDOK-Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender vom UNDOK-Verband. Das sind u. a. Gewerkschaften, ÖH, NGOs aus dem fremden- und asylrechtlichen Bereich, selbstorganisierte Migrant*inneninitiativen und basisgewerkschaftliche Aktivist*innen.

Für un(ter)dokumentiert arbeitende Kolleg*innen mit prekärem Aufenthalt, die von Arbeitsausbeutung betroffen sind, ist es besonders schwierig, persönliche Informations- und Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen, so niederschwellig sie sein mögen. Im Rahmen des Pilotprojekts soll ein digitales Angebot auf Social Media und in digitalen Gruppen sowie die Entwicklung einer interaktiven, mehrsprachigen Webseite Kolleg*innen erreichen, informieren, Möglichkeiten zum gemeinsamen Durchsetzen von Ansprüchen zeigen und Vertrauen aufbauen. Ein regelmäßiger offener Treffpunkt übersetzt digitale Kontakte in den analogen Raum. Partizipativ werden neue Angebote ausprobiert, die ermöglichen, dass sich un(ter)dokumentiert arbeitende Migrant*innen austauschen und Unterstützungsbedarfe gedeckt werden.


Arbeitsplatzbeschreibung als aufsuchende*r Community-Koordinator*in im digitalen Raum

  • Mitaufbau (in Zusammenarbeit mit der Projektkoordinatorin) und Umsetzung des Bereichs online aufsuchende Arbeit zur Informationsweitergabe, Vertrauens-/Netzwerkaufbau und Präsenz von UNDOK im digitalen Raum
  • Kontaktaufnahme und Community-Building im digitalen Raum und aktives und kontinuierliches Kommunizieren mit Zielgruppen: Aufsuchen, Bespielen, Aufbauen und Aufrechterhalten von digitalen Informationskanälen, wie z. B. Gruppen-/Chats, Facebook-Gruppen und anderen (Social-Media-)Kanälen in Farsi oder Arabisch sprechenden Communitys in Österreich
  • Entwicklung von spezifischen Inhalten und Kommunikationsformaten für Zielgruppen in digitalen Räumen (in Zusammenarbeit mit der Projektkoordinatorin und der UNDOK-Anlaufstelle) und konkrete Umsetzung dieser auf Farsi oder Arabisch sowie Deutsch im digitalen Raum inkl. Feedbackschleifen; niederschwellige mediale Vermittlung komplexer Inhalte und Sensibilisierungsarbeit
  • Informationsaustausch (keine Beratung) zu un(ter)dokumentierter Arbeit und UNDOK-Beratungsangeboten mit Zielgruppen auf verschiedenen Kommunikationsplattformen; Weitergabe von arbeitsrechtlichen und personenbezogenen Fragen der Zielgruppen an die UNDOK-Beratung bzw. Weitervermittlung innerhalb der Organisation oder an Dritte (bei z. B. sozialrechtlichen Fragen etc.)
  • (Weiter-)Entwicklung von Konzept; Ziele, Strategien der aufsuchenden Arbeit im digitalen Raum zur Erkennung von betroffenen Kolleg*innen/Indikatoren für un(ter)dokumentierte Arbeit, mitunter in Zusammenarbeit mit der Projektkoordinatorin und der UNDOK-Anlaufstelle
  • Aufbauen, Organisieren, Bewerben und Koordinieren von niederschwelligen Präsenztreffen in Wien (ca. 6–8x im Projektzeitraum bis Ende 2024) zwischen den Zielgruppen und der UNDOK-Beratung bzw. Verbandsmitgliedern (zu z. B. sozial- oder aufenthaltsrechtlichen Fragen) in Zusammenarbeit mit der Projektkoordinatorin
  • Unterstützung und Begleitung von (gewerkschaftlichen) Selbstorganisierungsprozessen von undokumentiert arbeitenden Kolleg*innen
  • laufende Koordination, Dokumentation und Evaluierung des Aufsuchs- oder Organisierungsprozesses
  • Mitarbeit bei Berichten sowie Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
  • Administrative Tätigkeiten im Rahmen des Projekts
  • regelmäßige Teilnahme an Teambesprechungen; die Möglichkeit an Team-/Supervisionen teilzunehmen

Anforderungen

  • sehr gute Kommunikations- und Koordinationsskills
  • Sprachkenntnisse: Erstsprache Farsi oder Arabisch in Wort und Schrift; gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift; Fähigkeit, komplexe Inhalte in einfacher Sprache zu kommunizieren
  • Erfahrung in (digitaler) aufsuchender Arbeit/Netzwerk- oder Beziehungsarbeit mit bzw. in migrantischen und rassismusbetroffenen Communitys
  • Erfahrung im Kommunizieren in sozialen Netzwerken, Gruppen-/Chats sowie Online-Plattformen; idealerweise Erfahrung im Aufbauen von digitalen Informationskanälen
  • Anbindung an Farsi oder Arabisch sprechende (digitale) Communitys in Österreich
  • antirassistisches und gewerkschaftliches Selbstverständnis
  • Parteilichkeit mit undokumentiert arbeitenden Kolleg*innen
  • Zuverlässigkeit sowie selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • gute EDV-Kenntnisse; vorausgesetzt wird die Bereitschaft, mit freier Software (Linux, LibreOffice) zu arbeiten

Arbeitsort, Arbeitszeit und Gehalt

Der Arbeitsort ist Wien, mit teilweiser Möglichkeit von Homeoffice-Arbeit. Das Gehalt orientiert sich am ÖGB-Gehaltsschema und beträgt für 20 Wochenstunden EUR 1.723,22 brutto. Die Einteilung der Arbeitszeit erfolgt in gegenseitiger Absprache. Die Arbeitszeit sind 20 Wochenstunden (bzw. im letzten Monat des Dienstverhältnisses 15 Wochenstunden). Im Rahmen von Community-Präsenztreffen fallen 6–8x im Projektzeitraum Abend- bzw. Sonntagsdienste an. Arbeitsbeginn ist 1. Dezember 2023. Die Stelle ist befristet bis 31. Dezember 2024, momentan mit keiner Option auf Verlängerung.


Bewerbung und Auswahlverfahren

Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf) im Umfang von maximal vier Seiten bitte bis Samstag, 7. Oktober 2023 an bewerbung@undok.at. Wir ermutigen Sie/Dich zur Bewerbung, auch wenn Sie/Du nicht alle Anforderungen zu hundert Prozent erfüllen/erfüllst. Die Stellenausschreibung richtet sich ausschließlich an Migrant*innen/Personen mit Rassismuserfahrung.

Die Vorstellungsgespräche finden in der Woche von 16. bis 20. Oktober statt.

Fragen bitte an bewerbung@undok.at oder Tel. +43 681 107 630 80.

Lebenslauf
Bewerbungsschreiben
Sonstige Dokumente
Verpasse keine Jobs mehr und erhalte die neuesten Stellenausschreibungen von NGOjobs per E-Mail.
Ich bin einverstanden, dass zukünftig mein Bewerbungsprofil von Arbeitgeber:innen eingesehen werden darf.

Du willst das Formular nicht nutzen? Schicke deine Bewerbung an bewerbung@undok.at.

Jetzt schneller als alle anderen Bewerber:innen sein: Noch kannst du die erste Bewerbung für diese Stelle über NGOjobs abschicken.
74821
Job-ID: 74821
30627
20085
0
AT
german

Newsletter für Jobsuchende

Erhalte wöchentlich die neuesten Jobs aus der NGO-Szene in dein Postfach!

.