Beratungsstelle Tamar
Sexueller Missbrauch kann jedes Kind betreffen. Das Erleben dieser Gewalt bedeutet einen schweren Eingriff in die Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen und kann Auswirkungen auf seine körperliche und seelische Gesundheit haben. Wir bieten Kindern und Jugendlichen Hilfe und Begleitung bei der Aufarbeitung dieser Erfahrungen. Viele Frauen entschließen sich erst im Erwachsenenalter, den in der Kindheit erlebten sexuellen Missbrauch aufzuarbeiten. Wir sind für Frauen aller Altersgruppen da, um ihnen bei diesem Prozess professionelle Hilfestellung zu leisten.
Mangelndes Wissen der Erwachsenen und mangelnde Sicherheit im Umgang mit sexueller Gewalt rufen häufig Gefühle der Ohnmacht und Hilflosigkeit bei den Bezugspersonen hervor, die nicht selten dazu führen, dass den betroffenen Kindern und Jugendlichen nicht geglaubt wird und die Gewaltanwendung ignoriert wird. Wir bieten Bezugspersonen, insbesondere Müttern, Unterstützung und begleitende Beratung.
Keine Einzelperson und keine Institution kann sexuellen Missbrauch allein aufdecken, beenden und die Folgen auffangen. Wir bieten Fallbegleitung, Supervision, Unterstützung bei Fallkonferenzen und Koordination der Zusammenarbeit für KollegInnen anderer Institutionen an.
In unserer Beratungsstelle sind qualifizierte Sozialarbeiterinnen, Pädagoginnen, Psychologinnen und Psychotherapeutinnen tätig. Wir arbeiten mit RechtsanwältInnen und ÄrztInnen zusammen.
Wir sind:
PARTEILICHKEIT für Frauen und Kinder
Parteilichkeit bedeutet für uns, dass wir eindeutig auf der Seite der Frauen und Kinder stehen, da es für Frauen und Kinder, die Gewalt erfahren haben, unbedingt notwendig ist, dass sie über ihre Erfahrungen und Ängste ohne Bewertung sprechen können. Parteilichkeit bedeutet auch, eindeutig zu benennen, wo Gewalt geschieht, wer davon profitiert und wer die Verantwortung dafür trägt, da sich Frauen oder Kinder, die Gewalt erfahren haben, oftmals selbst dafür schuldig fühlen.
AUTONOM in Zielsetzung und Arbeitsmethoden
Autonomie bedeutet, dass wir weder parteipolitisch noch konfessionell sind und dass wir unsere Inhalte und Arbeitsmethoden selbst bestimmen. Wir bieten keine vorgefertigten Konzepte, sondern wir wollen Frauen und Kindern mit Missbrauchserfahrungen Unterstützung und Begleitung anbieten, ihr Leben nach ihren eigenen Interessen und Bedürfnissen zu gestalten und ihre Kompetenz und Stärke zu entfalten.
GESELLSCHAFTSKRITISCH bezogen auf sexuellen Missbrauch
Sexueller Missbrauch ist eine Realität in unserer Gesellschaft, die tabuisiert ist und verschwiegen wird. Wir möchten zur Enttabuisierung beitragen und einen bewussten Umgang damit fördern. Das offene Ansprechen von Gewalt und ihren Auswirkungen in der Beratungsarbeit, aber auch in der Öffentlichkeit ist uns ein Anliegen.
GANZHEITLICH in unserem Ansatz
Die gesellschaftliche Realität und Lebenssituation der Frau und ihre subjektive Lebensgeschichte bilden eine Einheit. Nur so können realistische Verarbeitungs- und Handlungsstrategien erarbeitet werden.
Wir wollen:
Frauen und Kindern mit sexuellen Missbrauchserfahrungen einen Ort anbieten, wo sie Beratung und Therapie erhalten, sie begleiten, unterstützen und stärken. Sexuellen Missbrauch enttabuisieren und ansprechen, sowie über seine Auswirkungen reflektieren und Bewusstsein schaffen. Die gesetzlichen und sozialen Rahmenbedingungen durch Lobbyarbeit und Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern beeinflussen und verändern.