Digitaler Kompass

Bildung & Forschung
Politik & Menschenrechte
Ortsunabhängig
Gründungsjahr 2016
Anzahl der Mitarbeiter 7

Seit 2016 engagieren wir uns als gemeinnützige Organisation für mehr Medienkompetenz in Österreich und Europa. Dafür arbeiten wir an der Schnittstelle von Pädagogik, wissenschaftlicher Forschung und Journalismus innerhalb und außerhalb des Bildungssystems. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist es, insbesondere ökonomisch und sozial benachteiligte Jugendliche weiterzubilden.

 

Warum?

Fake News, Verschwörungsmythen und Filterblasen sind die Schlagworte einer unübersichtlich gewordenen Medienlandschaft. Die meisten Jugendlichen informieren sich heutzutage größtenteils online über Social Media Kanäle. Dort treffen sie auf eine unüberschaubare Menge an Informationen, welche ungefiltert auf sie einwirkt. Sie können auf exzellente Inhalte stoßen, treffen aber auch auf Falschmeldungen und Verschwörungsmythen. Denn Big Tech Unternehmen präsentieren verschiedene Quellen gleichwertig nebeneinander. Doch welche Quellen informieren und welche manipulieren? Das ist eine Kernfrage der heutigen Zeit und der Bildungsauftrag des 21. Jahrhunderts.

 

Unsere Lösung:

Digitaler Kompass verfolgt die Vision eines sozialen Wandels hin zu einer redaktionellen Generation – einer Generation von Heranwachsenden, die journalistische Grundtechniken erlernt hat und Informationen im digitalen Raum selbstständig auf ihren Wahrheitsgehalt untersucht. Sie trifft mündige demokratische Entscheidungen und weist den Weg in einen künftigen faktenbasierten Diskurs im Sinne des Gemeinwohls. Für dieses Ziel bieten wir zahlreiche Weiterbildungsangebote für Schüler:innen und Lehrer:innen, betreiben wissenschaftliche Forschung und etablieren journalistische Vorbilder auf TikTok. Eine Übersicht über unser Tun finden Sie in unserem Wirkungsbericht.

 

Wie kann man bei uns mitarbeiten?