Landestierschutzverein Kärnten
Das vom Landestierschutzverein Kärnten betriebene TiKo – TierschutzKompetenzzentrum in Klagenfurt ist ein Zufluchtsort für in Not geratene Vierbeiner und eines der modernsten Tierheime Europas. Das TiKo steht für Tierschutz mit Kompetenz und ist ein Begegnungsort für Mensch und Tier.
Die Unterbringung im TiKo soll für unsere Schützlinge eine Chance auf eine neues Leben bieten. Daher steht ihr Wohl bei uns an oberster Stelle! Wir betreuen und pflegen jedes Tier nach den höchsten Tierschutzstandards mit Respekt und Mitgefühl bis zur Vermittlung in ein neues Zuhause.
Unsere wichtigsten Aufgaben:
- Wir nehmen entlaufene, ausgesetzte und von den Behörden beschlagnahmte Tiere auf. Vor allem Hunde und Katzen, aber auch Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen und Wellensittiche finden bei uns eine sichere Bleibe. Das TiKo ist ebenso eine Anlaufstelle für Tiere, die von ihren Besitzer:innen nicht mehr gehalten werden können. Insgesamt betreut unser Team rund 200 Schützlinge an sieben Tagen in der Woche.
- Besonders großen Wert legen wir darauf, unsere Hunde, Katzen und Kleintiere an gute Plätze zu vermitteln.
- Gemeinsam mit spezialisierten Tiertrainer:innen arbeiten wir mit verhaltensauffälligen und traumatisierten Tieren. Dabei erstellen wir bedürfnisorientierte Beschäftigungsprogramme für unsere Hunde und Katzen, um ihnen den Aufenthalt im TiKo so stressfrei wie möglich zu gestalten.
- Zur Bergung verletzter oder herrenlos aufgefundener Tiere legen die Mitarbeitenden unserer Tierrettung bei rund 600 Einsätzen jährlich um die 30.000 km zurück.
- Regelmäßig finden im TiKo Veranstaltugnen wie Vorträge zu artgerechter Tierhaltung sowie Wissenwertes für Tierhalter:innen (z.B. Erste Hilfe, Clickertraining, etc.) statt. Spezielle Programme für Kinder und Jugendliche sollen bereits früh ein Verantwortungsgefühl für den Umgang mit Haustieren schafen.
- Wir verleihen den Schwächsten in unserer Gesellschaft eine Stimme! Durch gezielte Aufklärungsarbeit stärken wir das Bewusstsein für die Bedeutung des Tierschutzes in der Gesellschaft. In enger Zusammenarbeit mit Medien, Politik und Öffentlichkeit klären wir über bestehende Missstände und Verbesserungsbedarf auf.
Die Arbeit des Landestierschutzvereins Kärnten ist zu 80 % durch Spenden finanziert und daher auf die Hilfe großzügiger Tierfreund:innen unmittelbar angewiesen. 2023 blickte der Verein auf eine 150-jährige Geschichte zurück. Um unsere Tätigkeit auch in Zukunft weiterverfolgen und möglichst viele Tiershicksale zum Besseren wenden zu können, setzen wir auf gezieltes Fundraising.
Wie kann man bei uns mitarbeiten?
Fundraising