Rudolf Steiner Schule Winterthur

Winterthur, Schweiz
Gründungsjahr 1975
Anzahl der Mitarbeiter 42

Leitbild

Schule
Die Rudolf Steiner Schule Winterthur (RSSW) ist eine autonome Schule in nicht-staatlicher Trägerschaft. Sie steht allen Menschen offen und ist politisch und konfessionell neutral. Das Angebotsspektrum umfasst eine Eltern-Kind-Gruppe, Spielgruppe, Kindergarten und Schule bis zur 13. Klasse und ermöglicht den Kindern einen für ihre Entwicklung förderlichen Lern- und Lebensraum. Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung stehen als familienergänzende Angebote zur Verfügung. Nach der 9. Klasse besuchen die Schülerinnen und Schüler der RSSW die Atelierschule Zürich (www.atelierschule.ch). Dort können sie die Bildungsgänge der Integrativen Mittelschule IMS B und IMS F, sowie den Bildungsgang Matur besuchen. Die RSSW ist Teil der internationalen Waldorfschulbewegung.

Pädagogik
Die Pädagogik der RSSW will Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu freien, urteilsfähigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten begleiten. Sie gründet in den Erkenntnissen Rudolf Steiners zur Entwicklung des Kindes. Begeisterung, Lernwille und Interesse der Kinder und Jugendlichen werden durch Unterrichtsinhalte genährt und erhalten, die ihrem Entwicklungsstand entsprechen. Der Lehrplan sieht vor, die kognitiven und handwerklich-künstlerischen Bereiche gleich zu gewichten. Die mit der Pädagogik eng verknüpfte Erlebnis- und Erfahrungswelt trägt dazu bei, Kind-Sein zu ermöglichen und die jungen Menschen fürs Leben zu stärken. Dazu gehört auch, dass Kinder und Jugendliche Schutz brauchen, um sich in angemessenem Zeit- und Entwicklungsraum in ihrem Tempo zu entwickeln.

Eltern und Lehrpersonen
Lehrpersonen und Eltern tragen die Schule ideell, finanziell und pädagogisch gemeinsam. Regelmässig stattfindende Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern dienen dem Verständnis und der Unterstützung des individuellen Entwicklungsweges des Kindes. Die Eltern können sich für verschiedene Anliegen der Schule im Elternforum und in anderen Gremien engagieren.

Lehrerkollegium
Lehrerinnen und Lehrer bilden gemeinsam das Kollegium. Es nimmt seinen pädagogischen Auftrag in Eigenverantwortung wahr und bildet sich regelmässig weiter. Die Auseinandersetzung mit den menschenkundlichen Ausführungen Rudolf Steiners bildet die Grundlage für die pädagogische Tätigkeit. Das Kollegium arbeitet aus eigenem Antrieb an einer zeitgemässen Schul- und Qualitätsentwicklung.

Schulverein
Der Schulverein und die angegliederten Organe sehen ihre Aufgabe darin, den Bestand der Schule zu sichern und gemeinsam mit dem Kollegium die Entwicklung der Schule in ihrer Qualität, in ihrer individuellen Struktur und ihrer Positionierung in der Bildungslandschaft zu fördern.