Freiwilligenarbeit & EZA
13.03.2019

Freiwillige gesucht! Ehrenamt in Deutschland

Artikel von Marion Schützenauer, ngojobs.eu
überarbeitet am 13.08.2025
Erstveröffentlichung Oktober 2018
Lesezeit: ca. 3 Minuten

Warum sich ehrenamtliche Tätigkeit lohnt

Immer mehr Menschen in Deutschland engagieren sich freiwillig – ob in sozialen Projekten, Umweltinitiativen oder Kulturvereinen. Das nicht erst seit den großen Migrationsbewegungen 2015. Damals haben sich viele Menschen für geflüchtete Menschen eingesetzt, sei es als Helfer_innen bei Erstaufnahmestellen, an den Bundesgrenzen, an Bahnhöfen.

Auch heute ist das Engagement so vielfältig wie nie zuvor – von sozialem Einsatz bis zu digitalen Projekten.

  • Du unterstützt Menschen, Tiere oder Umweltprojekte direkt.
  • Du lernst neue Fähigkeiten und erweiterst deine Kompetenzen.
  • Du knüpfst wertvolle Kontakte und erweiterst dein Netzwerk.
  • Du kannst dich beruflich orientieren und praktische Erfahrungen sammeln.

Tipp von NGOJobs.eu: Lass dir dein Engagement immer schriftlich bestätigen – ideal für Bewerbungen und dein persönliches Portfolio!

Motivation für ehrenamtliche Tätigkeiten

Ehrenamtliche Arbeit ist zwar nicht bezahlt, doch das soziale Engagement der Helfer_innen ist äußerst wertvoll. Nicht nur benachteiligte Menschen profitieren davon, auch die Freiwilligen bekommen viel von dieser Tätigkeit zurück. Für junge Menschen kann ehrenamtliche Arbeit beispielsweise eine Hilfe bei der Orientierung bei der Berufswahl sein. Weiters können eigene Kompetenzen entdeckt und geschärft und viele Erfahrungen gesammelt werden.

Eine ehrenamtliche Tätigkeit stellt auch für diejenigen, die  später hauptamtlich in einer NGO tätig sein möchten, eine gute Einstiegsmöglichkeit dar. Man bekommt die Gelegenheit, den Arbeitsalltag in einer gemeinnützigen Organisation kennenzulernen, übernimmt Verantwortung und geht gleichzeitig eigenen Interessen und Leidenschaften nach.

TIPP von NGOJobs.eu: Erwähnt euer Ehrenamt und die Kompetenzen, die ihr dadurch erworben habt, auch bei Bewerbungsgesprächen! Ihr zeigt dadurch Eigeninitiative, Motivation und eure Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen.

Gemeinsam Gesellschaftsspiele spielen, Ehrenamt

Beliebte Einsatzbereiche für Freiwillige

Ehrenamtliche Tätigkeiten sind so vielfältig wie die Organisationen selbst. Beliebte Aufgabenfelder sind:

  • Soziales: Besuchsdienste für Senior*innen, Kinderbetreuung, Nachhilfe
  • Tierschutz: Gassi gehen mit Tierheimhunden, Unterstützung bei Vermittlungen
  • Veranstaltungen: Planung, Organisation und Betreuung von Events
  • Kommunikation & PR: Social-Media-Betreuung, Pressearbeit
  • Technik & IT: Websitepflege, Datenbankbetreuung
  • Online-Volunteering: Übersetzungen, Grafikdesign, Mentoring per Videochat

Besondere Qualifikationen sind oft nicht nötig – wichtiger sind Motivation, Zuverlässigkeit und Zeit. Manche Projekte suchen gezielt Menschen mit speziellen Fähigkeiten wie Fremdsprachen, Handwerk oder IT-Kenntnissen.

So findest du die passende Freiwilligenarbeit

Die Suche nach der passenden freiwilligen Tätigkeit beginnt mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme:

  • Möchtest du vor Ort oder online arbeiten?
  • Wie viel Zeit kannst du investieren? (einmalig, projektbezogen oder regelmäßig)
  • Welche Themen liegen dir am Herzen?

Tipps für die Suche nach ehrenamtlichen Tätigkeiten

Tipp von NGOJobs.eu: Je konkreter du deine Interessen und zeitlichen Möglichkeiten formulierst, desto leichter finden Organisationen eine passende Aufgabe für dich.

Dein Einstieg ins NGO-Arbeitsumfeld mit ehrenamtlicher Arbeit

Ehrenamt ist nicht nur wertvoll für die Gesellschaft – es kann auch dein Sprungbrett in eine hauptamtliche NGO-Karriere sein. Du lernst Arbeitsabläufe kennen, übernimmst Verantwortung und kannst herausfinden, ob dieser Berufszweig zu dir passt.

Links

Das könnte dich auch interessieren