Workshopleiter*innen für das Wiener Kinder- und Jugendparlament

Bildung & Forschung
Soziale Dienste & Gemeinwohl
Dienstort Wien
Dienstverhältnis Teilzeit
Veröffentlicht am 21.07.2025

Verein WIENXTRA

WIENXTRA ist eine Organisation für alle Kinder und jungen Menschen in Wien. Feste, Musik, Kino, Infos, Bildung, Spiel oder Medien – WIENXTRA lädt ein, mitzumachen und die Stadt zu gestalten. WIENXTRA arbeitet mit der Stadt Wien und ganz besonders mit deren Fachbereich Jugend eng zusammen.

WIENXTRA sucht für das Schuljahr 25/26

Workshopleiter*innen für das Wiener Kinder- und Jugendparlament

Die Stadt Wien veranstaltet im Schuljahr 2025/26 bereits zum vierten Mal ein wienweites Kinder- und Jugendparlament. Für die Umsetzung dieses Partizipationsprozesses suchen wir Workshopleiter*innen für die inhaltliche und methodische Durchführung.

Das Wiener Kinder- und Jugendparlament 25/26 setzt sich aus Schulworkshops (Kinderparlament), Arbeitstreffen und Parlamentssitzungen (Jugendparlament) sowie aus groß angelegten Veranstaltungen mit allen Kinder- und Jugenddelegierten zusammen. Die Workshopleiter*innen begleiten die Delegierten in verschiedenen Formaten und unterstützen sie dabei, konkrete Ideen und Maßnahmen für die Stadt Wien zu entwickeln. Ziel ist es, gemeinsam mit Vertreter*innen aus Verwaltung und Politik an der Ausarbeitung und Diskussion dieser Vorschläge mitzuwirken.

Es gibt Termine bei denen alle Workshopleiter*innen arbeiten:

1.) Organisatorische Termine

2.) Workshops an Schulen innerhalb gewisser Zeiträume (Termine werden mit Schulen abgestimmt)

2.) Arbeitstermine und Parlamentstreffen mit dem Jugendparlament (Termine werden mit Ausschüssen abgestimmt)

Darüber hinaus gibt es die 3.) Abschlussveranstaltung, bei der nur ein Teil der Workshopleiter*innen anwesend sind.

(Im Prozess kann es zu Terminverschiebungen kommen oder einzelne Termine können für manche Workshopleiter*innen entfallen. In solchen Fällen erfolgt eine Information so früh wie möglich.)

ORGANISATORISCHE TERMINE (obligatorisch)

  • 10.2025: Onboarding Veranstaltung (nachmittags/abends) (3h)
  • 12.2025: 1. Vor- und Nachbereitungstermin (nachmittags/abends) (2h)
  • 03.2026: 2. Vor- und Nachbereitungstermin (nachmittags/abends) (online 2h)
  • 05.2026: Reflektionstermin (nachmittags/abends) (2h)

WORKSHOPS in folgenden ZEITRÄUMEN (obligatorisch)

  • 11.2025: Auftaktveranstaltung Jugendparlament (nachmittags/ abends) (3h)
  • – 18. November 2025: 1. Workshop Kinderparlament (vormittags) (2x3h)
  • /9./15. Dezember 2025: Arbeitstermine für das Jugendparlament (nachmittags/abends) (3h)
  • – 17. Dezember 2025: 2. Workshop Kinderparlament (vormittags) (2x4h)
  • – 27. Januar 2026: 3. Workshop Kinderparlament (vormittags) (2x4h)
  • 01.2026: 1. Parlamentstreffen Jugendparlament (nachmittags/abends) (4h)
  • /19./23. Februar 2026: Arbeitstermine für das Jugendparlament (nachmittags/abends) (4h)
  • 03.2026: 2. Parlamentstreffen Jugendparlament (nachmittags/ abends) (4h)
  • – 27. März 2026: 4. Workshop Kinderparlament (vormittags) (3h)

Abschlussveranstaltung

  • 04.2026: Abschlussveranstaltung des Kinder- und Jugendparlament (vormittags) (5h)

Aufgaben und Verantwortungsbereiche

  • Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung von aufeinander aufbauenden Workshops für je 2 Schulklasse im Rahmen des Kinderparlaments sowie Gruppen von bis zu 20 Jugendlichen im Rahmen des Jugendparlaments
  • Selbstständige altersadäquate Durchführung der Workshops für die jeweilige Gruppe anhand eines allgemeinen Konzepts
  • Mitarbeit an unterschiedlichen Formaten im Großgruppensetting

Anforderungen

  • Erfahrung in und Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Erfahrung in der Organisation und Durchführung von unterschiedlichen Workshopformaten, angepasst an junge Zielgruppen
  • Interesse und Wissen in den Bereichen Demokratie, Beteiligung und politische Strukturen Österreichs und der Stadt Wien
  • Pädagogische Vorerfahrung und Sensibilisierung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen und deren Lebensrealitäten (Strafregisterauszug zur Kinder und Jugendfürsorge bei einer Zusage notwendig)

Wir bieten

  • Zusammenarbeit mit motivierten Kindern und Jugendlichen, engagierten Workshopleiter*innen, dem Team von Junges Wien – WIENXTRA sowie Vertreter*innen aus der Stadtverwaltung und -politik
  • Ein spannendes Arbeitsfeld: Du begleitest einen partizipativen Prozess, in dem Kinder und Jugendliche ihre Interessen und Bedürfnisse artikulieren und gemeinsam mit Stadtverwaltung und -politik konkrete Maßnahmen erarbeiten, die in den kommenden Jahren in verschiedenen Themenbereichen in Wien umgesetzt werden sollen.
  • Einblicke in die Verwaltungsstrukturen der Stadt Wien
  • Anstellung auf Basis eines freien Dienstvertrags – 31€ pro Stunde für die Workshops/Veranstaltungen und deren Vor- und Nachbereitung sowie 15,5€ pro Stunde für die organisatorischen Treffen.

Interessent*innen schicken ihre Bewerbung (stellenspezifisches Motivationsschreiben mit tabellarischem Lebenslauf) ausschließlich im PDF-Format und per E-Mail bis spätestens 27.08.2025 an: Junges.Wien@wienxtra.at (Benjamin Schmid / Leiter der Koordinationsstelle Kinder- und Jugendstrategie)

Datenschutzhinweis: Bewerbungsunterlagen und personenbezogene Daten von Bewerber*innen werden für das Bewerbungsverfahren elektronisch verarbeitet und längstens 6 Monate aufbewahrt. Weitere Informationen: wienxtra.at/datenschutz

Jetzt bewerben
Ansprechperson
Benjamin Schmid

E-Mail schreiben

155442
18375