Brettspiel spielen im Pensionistenhaus
Freiwilligenarbeit & EZA
25.09.2018

Aktiv werden! Ehrenamtliches Engagement in Österreich

Artikel von Marion Schützenauer, ngojobs.eu
überarbeitet am 05.08.2025
Lesezeit: ca. 9 Minuten

Die Möglichkeiten, sich in Österreich ehrenamtlich zu engagieren, sind vielfältig: Von der Deutschnachhilfe für Geflüchtete über Besuchsdienste in Pflegeeinrichtungen bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit für ökologische oder soziale NGOs – freiwillige Arbeit kennt viele Formen. Auch Online-Volunteering, also digitales Ehrenamt von zuhause aus, gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Warum sich engagieren?

Ehrenamtliches Engagement ist freiwillig und unbezahlt – und trotzdem unbezahlbar. Wer sich für andere Menschen, Tiere oder die Umwelt einsetzt, übernimmt Verantwortung und gestaltet die Gesellschaft aktiv mit.

Freiwillige helfen nicht nur anderen – sie gewinnen auch selbst viel dazu: neue Erfahrungen, persönliche Weiterentwicklung, soziale Kontakte und nicht selten eine berufliche Orientierung. Besonders für junge Menschen kann ehrenamtliche Arbeit – etwa im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) – ein Sprungbrett in eine sinnstiftende Karriere sein.

TIPP von NGOJobs: Lass dir die freiwillige Arbeit immer in schriftlicher Form bestätigen und nimm dieses Zeugnis in dein persönliches Portfolio auf!

Tätigkeiten und Voraussetzungen

Die Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren, sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Je nach Organisation, Einsatzbereich und persönlichem Interesse kannst du dich auf ganz unterschiedliche Weise einbringen – ob vor Ort oder digital, regelmäßig oder punktuell.

Was kann ich tun?

Hier ein paar Beispiele für typische Tätigkeiten:

  • Unterstützung bei Sprachkursen oder Nachhilfe für Kinder und Jugendliche
  • Besuchs- und Begleitdienste in Pflegeeinrichtungen
  • Mithilfe bei Veranstaltungen, Fundraising oder Öffentlichkeitsarbeit
  • Betreuung von Tieren im Tierheim
  • Logistik, IT-Support oder Übersetzungen – auch im Rahmen von Online-Volunteering
  • Kreative Tätigkeiten wie Social Media, Grafik, Texterstellung oder Fotografie

Muss ich dafür etwas mitbringen?

In der Regel brauchst du keine spezielle Ausbildung oder Berufserfahrung für die Freiwillige Arbeit. Viel wichtiger sind:

  • Interesse am jeweiligen Thema
  • Verlässlichkeit und Empathie
  • Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen

Einige Organisationen bieten auch Einschulungen, Workshops oder Weiterbildungen an – besonders bei längerfristigem Engagement.

Gut zu wissen:
Du bestimmst selbst, wieviel Zeit du investieren möchtest. Viele NGOs bieten flexible Modelle – vom einmaligen Einsatz bei einem Event bis zum regelmäßigen Engagement 1x pro Woche.

Wo finde ich die passende ehrenamtliche Tätigkeit für mich?

Du möchtest dich engagieren, weißt aber noch nicht wo und wie? Kein Problem! In Österreich gibt es viele Wege, eine passende Freiwilligentätigkeit zu finden – von Freiwilligenmessen vor Ort bis zu Online-Plattformen mit aktuellen Ausschreibungen.

Freiwilligenmessen & Aktionswochen

Freiwilligenmessen sind eine tolle Gelegenheit, zahlreiche NGOs, Vereine und Initiativen an einem Ort kennenzulernen. Du kannst direkt mit Ansprechpartner:innen sprechen, Fragen stellen und herausfinden, was zu dir passt.

  • Wien

Freiwilligenmesse Wien: Jedes Jahr im Herbst im Wiener Rathaus (September/Oktober). Seit 2025 gibt es auch eine Freiwilligenmesse in Favoriten.

  • Niederösterreich

Freiwilligenmesse in St. Pölten (seit 2016): Termin meist im November.

  • Burgenland

Jährlich am 5. Dezember: Internationaler Ehrenamtstag als Aktionstag.

  • Oberösterreich

Ehrenamtstag „Fest engagiert“ inkl. Freiwilligenmesse in Linz, sowie Regionale Ehrenamtstage.

  • Tirol

Freiwilligenwoche in Tirol: In mehreren Regionen Tirols wird mittels Projekten, Seminaren, Vorträgen und Mitmachaktionen die Möglichkeit geboten Einblicke in verschiedene Bereiche des Freiwilligenwesens zu gewinnen. Die nächste Freiwilligenwoche der Freiwilligenpartnerschaft Tirol ist für 2026 von 22. – 28. April 2026 geplant.

  • Vorarlberg bietet speziell für Jugendliche ein Anerkennungssystem

Für Jugendliche gibt es das besondere Anerkennungssystem aha plus: Engagement wird mit Punkten belohnt, die gegen Gutscheine oder Erlebnisse eingetauscht werden können. 

Freiwilligenarbeit österreichweit – So findest du dein Ehrenamt

Wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst, helfen dir österreichweite Plattformen und bekannte Organisationen, den Überblick zu behalten. Sie bündeln eine Vielzahl an Angeboten aus ganz Österreich und machen es einfach, passende Projekte nach Themen, Zeitaufwand oder Region zu filtern. Hier findest du einige der wichtigsten Anlaufstellen, um direkt mit der Suche loszulegen.

Online-Plattformen & Portale

  • NGOJobs.eu – unsere eigene Plattform mit täglich neuen Ausschreibungen für Ehrenamt, Volontariat & Praktika. Mit hilfreicher Filterfunktion nach Thema, Ort und Art der Mitarbeit.
  • Freiwilligenweb.at – Infos zu Rechten & Pflichten von Freiwilligen, sowie Übersicht über Möglichkeiten in ganz Österreich.
  • Österreich.gv.at – offizielle Infos der Republik Österreich rund um freiwilliges Engagement.
  • Jobcenter Ehrenamt (Wien) – Übersicht über rund 50 NGOs & Vereine, die Ehrenamtliche suchen. Leider ohne Filterfunktion.
  • Where2help (Wien) – Plattform speziell für Engagement im Flüchtlingsbereich.
  • Social Held – Plattform für freiwilliges Engagement, Filterfunktion nach Skillls, Zweck, Sprache ua.
    Im Gastbeitrag von Social Held findest du einen Guide wie du am besten Freiwilligenarbeit finden kannst.

Große Organisationen mit Ehrenamtsprogrammen

Auch viele große gemeinnützige Träger bieten österreichweit Engagementmöglichkeiten – teils mit eigenen Ehrenamtsbörsen:

Tipp: Schau auch direkt auf den Webseiten von NGOs in deiner Nähe – viele veröffentlichen dort aktuelle Gesuche oder bieten persönliche Beratung an.

Ehrenamt speziell für Jugendliche

Ein ehrenamtliches Engagement ist in Österreich grundsätzlich ab 14 Jahren möglich – oft mit Zustimmung der Eltern. Viele Organisationen richten sich speziell an junge Menschen, die sich sozial engagieren möchten – sei es neben der Schule, während einer Ausbildung oder in einer Auszeit. Diese Angebote sind oft flexibel gestaltet, vermitteln wichtige Kompetenzen und bringen dich mit anderen engagierten Jugendlichen in Kontakt.

  • Österreichisches Jugendportal – Aktiv werden
    Zentrale Anlaufstelle für Infos zu freiwilligem Engagement, EU-Programmen, Beteiligung & mehr.
  • Rotes Kreuz Jugend & Get Social
    Sozialaktionen, Gruppenarbeit, Erste Hilfe & mehr – das Rote Kreuz bietet vielfältige Möglichkeiten für junge Menschen.
  • YoungCaritas
    Schulprojekte, Aktionswochen, Freiwilligeneinsätze – unterhaltsam aufbereitet und jugendnah. In unserem Blogartikel berichtet Christina von ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr in einem Caritas Tageszentrum.
  • aha plus – Engagement belohnen (Vorarlberg)
    In Vorarlberg können Jugendliche beim Programm Punkte für ehrenamtliche Tätigkeiten sammeln und diese gegen attraktive Goodies eintauschen – eine spielerische Möglichkeit, Engagement zu fördern.

Tipp: Neben kurzfristigen Projekten gibt es auch längere, strukturierte Programme. Besonders interessant ist das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Dabei engagierst du dich für mehrere Monate in einer sozialen Organisation, sammelst wertvolle Praxiserfahrung und kannst dich beruflich orientieren.

Freiwilligenarbeit nach Bundesland

Vielleicht möchtest du dich lieber direkt in deiner Umgebung engagieren? Jedes Bundesland hat eigene Freiwilligenzentren, Plattformen und Netzwerke, die regionale Projekte vorstellen und dich persönlich beraten. In der folgenden Übersicht findest du für jedes Bundesland ausgewählte Stellenbörsen, Initiativen und Kontaktmöglichkeiten – so kannst du gleich vor Ort aktiv werden.

Ehrenamtliches Engagement in Wien

Die Ehrenamtsbörse der Wiener Freiwilligenagentur bietet eine sehr gute Filtermöglichkeit – nicht nur nach Einsatzbereich und Standort, sondern auch nach der zeitlichen Verfügbarkeit (welcher Wochentag? wie viele Stunden?). Empfehlenswert!

Plattform, die im Oktober 2015 ins Leben gerufen wurde. Wenn man sich registriert, kann man erfahren, wo man sich (in Wien) für geflüchtete Menschen einsetzen kann (punktuell oder längerfristig).

Wien.at hat einige Möglichkeiten zusammengesucht, wie man sich als Freiwillige:r engagieren kann.

Ehrenamtliches Engagement älterer Frauen und Männer – in der Nachbarschaftshilfe, in Bewegungsrunden oder Besuchsdienste. Sowie Betreuung von Bewohner:innen zuhause oder in Einrichtungen. Auch Schulungen und regelmäßige Veranstaltungsformate werden angeboten.

Freiwilliges Engagement in Niederösterreich

Welche Möglichkeiten gibt es in Niederösterreich sich ehrenamtlich zu engagieren.

Filterfunktion „Ehrenamt“ zeigt eine Übersicht einiger möglicher freiwilligen Einsatzmöglichkeiten in mehreren niederösterreichischen Städten.

Freiwilligenarbeit im Burgenland

Information zu aktuellen Projekten bei sozialen Diensten.

Passende freiwillige Engagements findest du hier. Filtermöglichkeiten nach Plz, Tätigkeit und Wochentagen.

Ehrenamt in Oberösterreich

In Oberösterreich gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich freiwillig zu engagieren – ob im sozialen Bereich, in der Nachbarschaftshilfe oder im Umwelt- und Tierschutz.

Zentrale Anlaufstelle für freiwilliges Engagement in Oberösterreich. Bietet Beratung, Projektvermittlung und Qualifizierungsangebote.

  • Treffpunkt Ehrenamt OÖ
    Informationsplattform des Landes zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Versicherungsschutz und Möglichkeiten für ehrenamtliche Tätigkeit. Auch für Gemeinden und Organisationen relevant.
  • Freiwilligenzentren in Linz, Wels, Steyr & Regionen

Regionale Servicestellen zur Vermittlung von Freiwilligenprojekten – z. B. für Soziales, Nachbarschaftshilfe, Integration oder Bildung. Persönliche Beratung inklusive.

Ehrenamt in Kärnten

Das Kärntner Bildungswerk sucht Freiwillige für einige konkrete Tätigkeiten, die hier aufgelistet sind. Kontakt und Detailinfos sind natürlich auch dabei.

Plattform für Menschen, die Hilfe anbieten oder suchen. Auch Stammtische für Freiwillige werden organisiert. Ideal zur lokalen Vernetzung.

Informationen zu Schulungen, Organisationen und Vereinen bei denen freiwilliges Engagement benötigt wird.

Freiwilligenarbeit in Salzburg

Vielfältige Filtermöglichkeiten – gewünschte Zeit, Häufigkeit, Zielgruppe usw. eingeben und passende Freiwilligenarbeit finden!

Ehrenamtliche werden für Besuchsdienste für Senior:innen gesucht. Sie erhalten dafür eine Haftpflichtversicherung, regelmäßige Teamtreffen zum Austausch und eine Entschädigung für angefallene Fahrtkosten.

Vielfältige Informationen rund um das Ehrenamt (Versicherung, Suche nach einer Tätigkeit, Unterstützung von Vereinen, die Freiwillige suchen, Ehrenamtsbestätigung, …).

Ehrenamtliches Engagement in Steiermark

Die Ausgabe für Graz – ebenso übersichtlich und mit vielen Filtermöglichkeiten wie die der anderen Bundesländer.

Überblick über die Vereine und Organisationen die Freiwillige suchen, bzw. dazu beraten und vermitteln.

Servicestelle und regionale Drehscheibe für freiwilliges Engagement in der Oststeiermark.

Freiwilligenarbeit in Tirol

Die Freiwilligenpartnerschaft Tirol umfasst 9 regionale Freiwilligenzentren, die Interessierte beraten und an eine Vielzahl an Organisationen / Vereine, die mit Freiwilligen arbeiten vermitteln. Eine ganze Webseite, um das Ehrenamt in Tirol zu stärken. Übersichtlich, informativ, aktuell!

In Schwaz, Wörgl, Reutte und Innsbruck wird Hilfe in Tierheimen gesucht. Webtipp für Tierliebhaber:innen!

Menschen, die sich für eine Ausbildung zum/zur ehrenamtlichen Lebens- und Sterbebegleiter:in vorstellen können, sind auf dieser Webseite richtig.

Ehrenamtliches Engagement in Vorarlberg

Die zentrale Plattform für freiwilliges Engagement in Vorarlberg – mit großer Projektbörse, Infos zu Schulungen, rechtlichen Rahmenbedingungen und regionalen Aktionen.

Das Vorarlberger Kinderdorf sucht Ehrenamtliche, die zwei bis drei Stunden pro Woche Zeit spenden können, um Familien zu entlasten.

Das aha Jugendinformationszentrum unterstützt junge Menschen beim Einstieg ins Ehrenamt, z. B. mit dem Anerkennungssystem „aha plus“ und Infos zum Freiwilligen Sozialen Jahr.

Fazit: Freiwilliges Engagement ist vielfältig und wertvoll

Ehrenamtliches Engagement ist eine Bereicherung – für die Gesellschaft genauso wie für die eigene persönliche Entwicklung. Ob einmalig oder regelmäßig, im sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereich: In ganz Österreich gibt es unzählige Möglichkeiten, sich einzubringen und etwas zu bewegen.

Du hast Fragen, Anregungen oder kennst eine tolle Freiwilligeninitiative, die wir noch nicht erwähnt haben?
👉 Dann schreib uns gerne unter support@ngojobs.eu – wir freuen uns über Tipps und Empfehlungen!

Bildnachweis/Fotorechte:

Titelfoto: Martin Hollaus/Teilnehmer am Fotowettbewerb „Freiwillige vor!“ des Club Niederösterreich
Foto „Speziell für Jugendliche“ – FSJ – Freiwilliges Soziales Jahr
Foto Essensausgabe: Caritas Wien Leo
Foto Buddies: Sindbad – Social Business

Das könnte dich auch interessieren