Ein neuer Begriff poppt in der sozial orientierten Business-Welt auf: Social Business. Was ist das nur?
Was ist eine NGO, was eine NPO, was eine gemeinnützige Organisation? Wir haben bereits versucht, im Artikel über die Definition von NGOs ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen – und das ist schon nicht ganz einfach. Abgrenzungen sind nicht immer klar und trennscharf, präzise wissenschaftlich fundierte Definitionen gibt es kaum.
Seit mehreren Jahren aber gibt es einen weiteren Begriff im Gewirr der gemeinnützigen und sozialen Organisationen: Das sogenannte Social Business. Was hat es damit auf sich?
Was ist ein Social Business?
Ein Social Business könnte man mit „Sozialunternehmen“ oder „soziales Unternehmen“ auf Deutsch übersetzen. Dabei ist ein Unternehmen gemeint, das soziale oder ökologische Probleme lösen möchte. Das Hauptziel des Social Business ist also ein soziales, wirtschaftliche Interessen sind dabei untergeordnet. Dennoch ist ein Social Business grundsätzlich ein Profit-Unternehmen, das Gewinn erwirtschaftet. Es finanziert sich also weitgehend selbst.
Ist ein Social Business eine NGO?
Es gibt keine eigene Rechtsform für Social Businesses in Österreich, darum ist diese Frage nicht so leicht zu beantworten. Man könnte diee Sozialunternehmen als Mischform zwischen Non-Profit-Organisation und gewinnorientiertem Unternehmen verstehen. 2015 gab es die erste größere Studie zu Social Businesses in Österreich, initiiert von der WU Wien und dem AWS (Austria Wirtschaftsservice). Die lesenswerten Ergebnisse der Studie über Social Businesses finden sich u.a. auf futurezone.
Welche bekannten Sozialunternehmen gibt es in Österreich?
Beispiele von erfolgreichen Social Businesses gibt es mittlerweile viele. Sekundärdaten zufolge gab es 2015 zwischen 1.200 und 2.000 dieser Organisationen in Österreich, bis 2025 könnte sich die Zahl verdoppeln bis verzehnfachen. Hier liegt also großes Potential – und viele spannende Mitarbeitsmöglichkeiten für die Jobsuchenden unter euch!
Die Dachmarke magdas von der Caritas (bzw. Caritas Services GmbH) setzt erfolgreich Social Business – Projekte um, wie z.B. das bekannte magdas HOTEL im 2. Bezirk. Auch das Mentoring-System von Sindbad (NGO-Porträt Sindbad) oder Three Coins, die Entwicklungsschmiede zu Finanzkompetenz (NGO-Porträt Three Coins), sind erfolgreiche Sozialunternehmen.
Wer unterstützt mich bei der Gründung eines Sozialunternehmens?
Die Studie über Sozialunternehmen (2015) hat gezeigt, dass es ohne Starthilfe am Anfang nicht geht. Während der letzten Jahre hat sich das Förderangebot und die Unterstützung für Menschen, die ein Unternehmen für die Lösung sozialer Probleme gründen, glücklicherweise stark verbessert. Bei folgenden Stellen und Institutionen finden soziale UnternehmerInnen Rat & Unterstützung:
Diese Plattform will Social Businesses im gesamten deutschsprachigen Raum bekannter machen. Nach Aktionsbereichen sortiert kann man hier zahlreiche erfolgreiche soziale Unternehmen kennenlernen. Auch Infos zu Förderanträgen und -möglichkeiten sind nachzulesen.
- VSE Label
Um Social Enterprises zu fördern und ihnen einen öffentlich anerkannten Nachweis für ihre Tätigkeiten zu bieten, wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft in Zusammenarbeit mit der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws), dem Social Entrepreneurship Network Austria (SENA) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) im Dezember 2022 das Label „Verified Social Enterprise” (VSE) entwickelt. Nach erfolgreicher Prüfung und Eintragung in das öffentliche Register kann jedes Social Enterprise, unabhängig von der jeweiligen Rechtsform, dieses Label offiziell führen. NGOjobs darf sich glücklich schätzen zu den Label-Trägern zu zählen. Alle Informationen zum Label und der Vergabe könnt ihr in unserem Blogartikel „NGOjobs ist jetzt offiziell ein “Verified Social Enterprise”! nachlesen.

Soziale Unternehmen in Österreich
Der Verein Social Entrepreneurship Network Austria – SENA ist eine Interessensvertretung für all jene, die ein Social Business besitzen. Er bietet persönliche Beratung, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten mit InvestorInnen an. Außerdem gibt es monatliche Community Events, bei denen man mit anderen Social Entrepreneurs in Kontakt treten kann.
Vernetzungsplattform für innovative Projekte. Wer auf der Suche nach einem Co-Working-Space, einer Beratung oder einem passenden beruflichen Netzwerk ist, wird hier möglicherweise fündig.
Der SIA ist ein Wettbewerb für studentische SozialunternehmerInnen und feiert 2019 bereits seinen zehnten Geburtstag! Angehende SozialunternehmerInnen werden in der Entwicklung und Umsetzung ihrer innovativen Ideen unterstützt.
DER Hotspot für soziale UnternehmerInnen. Es gibt Netzwerkveranstaltungen, Pitches oder Events, auf denen man Co-Founder kennenlernen kann. Die sozial engagierte Community trifft sich hier!
Das Sozialministerium fördert innovative Sozialunternehmen mit einem Zuschuss von bis zu 100.000 €. Infos zum Einreichen und den Förderrichtlinien finden sich auf der Seite des aws (austria wirtschaftsservice).
Social Businesses in Deutschland
Eine wichtige Anlaufstelle für alle SozialunternehmerInnen in Deutschland, die sich im Sektor vernetzen möchten.
Wichtige Plattform für alle Startups aus München und Umgebung! Events, Kontakte, Stories aus der Münchner Start-Up-Szene finden sich hier, unter anderem auch Infos für SozialunternehmerInnen.
Links
- Spannender Lektüretipp „Social Business: Start-ups mit Herz brauchen Starthilfe“ (futurezone, 2015)
- Aktuelle, durchaus auch kritische Auseinandersetzung mit Sozialunternehmen: „Die System-Tüftler“ (zeit.de, 2019)
- Das Social Business aus der Sicht des Sozialministeriums.